Bienen ein Wunder der Natur
Beschreibung der drei Bienenwesen
Jedes Bienenwesen, ob Arbeiterin, Drohn oder Königin entsteht aus einem Ei,
das die Königin entweder in eine Arbeiterinnenzelle, Drohnenbrutzelle oder in
ein Weiselnäpfchen ablegt. Diese drei Zellentypen unterscheiden sich in ihrer
Größe. Drohnen ( brut ) Zellen sind deutlich größer als Arbeiterinnenzellen
und haben mit diesen den sechseckigen Grundriss gemeinsam. Frisch gebaute
Arbeiterinnen ( brut ) Zellen haben einen Durchmesser von 5,37 mm. Bei den
Drohnenzellen beträgt er 6,91mm.
Die Arbeiterinnenzellen sind zwischen 10 und 12 mm tief, wenn sie zum Brüten
benutzt werden. Der Abstand zwischen zwei Brutwaben ist so groß, dass sich die
Ammenbienen der beiden gegenüberliegenden Wabenseite bei ihrer Arbeit nicht in
die Quere kommen und beide Brutflächen dicht mit Bienen besetzt werden können.
Wenn die Zellen für die Einlagerungen von Honig benutzt werden, können sie von
den Bienen verlängert werden. Die Wabengasse wird dann enger und lässt nur
noch einer Biene Platz. Wenn diese Honigzellen geleert und wieder bebrütet
werden sollen, werden die Zellwände wieder verkürzt und abgetragen.
Die sechseckige Grundform der Zellen hat zur Folge, dass es keine Hohlräume
zwischen den Zellen gibt, in denen sich Schmutz einnisten kann. Das erleichtert
den Arbeitsbienen das Sauberhalten. Außerdem wird der Raum so optimal genutzt.
Arbeiterin | Königin | Drohn | |
Ei | befruchtet | befruchtet | unbefruchtet |
abgelegt in | Arbeiterinnenzelle | Weiselnäpfchen | Drohnenzelle |
Fütterung der Larve mit | anfangs Arbeiterinnenfuttersaft, später Mischfutter | Königinnen- oder Weiselfuttersaft | Drohnenfuttersaft |
Entwicklungszeit | 21 Tage | 16 Tage | 24 Tage |
Eizeit | 3 Tage | 3 Tage | 3 Tage |
Larvenzeit | 6 Tage | 5 Tage | 6 Tage |
Puppenzeit | 12 Tage | 8 Tage | 15 Tage |
Zelldeckel wird beim Schlupf | abgeschrotet | abgeschnitten | abgeschnitten |
Schlupfgewicht | etwa 100 mg | etwa 200 mg | etwa 200 mg |
Körperlänge | 12-15 mm | 18-22 mm | 15-17 mm |
Geschlechtsreife nach | etwa 7 Tagen | etwa 14 Tagen | |
Kopulation mit | bis zu 30 Drohnen | mit 1 Königin | |
Lebensdauer | im Sommer 2-6 Wochen im Winter 2-6 Monate |
3-4 Jahre | 1-3 Monate |
Anzahl pro Volk | 5000 bis 50000 | in der Regel 1 Stk. | 0 bis 1000 Stk. |
besondere Körperteile
|
Honigblase Pollensammelapparat Fett-Eiweiß-Körper Futtersaftdrüsen Oberkieferdrüsen Speicheldrüsen Wachsdrüsen Stachel und Giftblase Kotblase Duftdrüsen |
Oberkieferdrüsen Samenblase Eierstöcke Stachel und Giftblase Duftdrüse |
Geschlechtsorgane kräftige Flugmuskulatur |
Die äußeren Organe und ihre Leistungen
Die inneren Organe und ihre Leistungen
Die Drüsen und die Wirkungen der Sekrete
Die Richtung der Futterquelle: Da die Schwänzeltänze im Finstern des Stockes
ausgeführt werden, benützen die Tänzerinnen die Schwerkraft um die Richtung der
Futterquelle zur Sonne auszudrücken.